Bügelkanne

Bügelkanne
Bügelkanne,
 
1) spätbronzezeitliche Gattung reich bemalter bauchiger Gefäße der Ägäis, mit Doppelbügel oder drei kleinen Bügeln (zum Teil um eine obere Öffnung) sowie einem seitlich verschobenen Ausguss oder einer Mündung; frühe Beispiele aus Kreta im minoischen Meeresstil; der mykenischen Epoche sind Funde aus Kreta, dem Peloponnes, aus Argolis, Attika und Westanatolien zuzuordnen.
 
 2) in den altamerikanischen Kulturen ein Gefäß mit zwei Ausgüssen, die durch einen bandförmigen Griff (Bügel) verbunden sind (Nazca). Außerdem gibt es Steigbügelkannen (Chavín, Moche, Tlatilco), bei denen der Ausguss auf der Mitte des in diesen Fällen runden, schlauchförmigen Bügels sitzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bügelkanne — Als Bügelkannen bezeichnet man in der Archäologie verschiedene Gefäßformen: Bügelkanne (Altertum) Bügelkanne (Mittelalter) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Bügelkanne (Mittelalter) — Als Bügelkanne bezeichnet man in der Archäologie ein amphorenartiges Gefäß mit einem oder zwei charakteristischen Henkeln und zwei Ausgüssen, von denen einer verschlossen ist. Es handelt sich um bauchige Kannen mit einem kurzen Trichterhals. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorothea Chabert — Bügelkanne, Steinzeug Dorothea Chabert (* 1931 in Berlin als Dorothea Tabert) ist eine Keramikkünstlerin, die in Wolfsburg (Niedersachsen) lebt und arbeitet. 1972 kam sie in die Stadt und lebte über 20 Jahre im Westflügel von Schloss Wolfsburg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Amphoren — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Bauchamphora — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Bauchamphore — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Halsamphora — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Halsamphore — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Strickhenkelamphora — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Verenakrug — Als Bügelkannen bezeichnet man in der Archäologie verschiedene Gefäßformen: Bügelkanne (Altertum) Bügelkanne (Mittelalter) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”